Wir Männer sind derzeit ganz schön am grübeln. Bereits Anfang des Monats konnte man es bei englischsprachigen Facebook-Freundinnen feststellen – das Mysterium der „I like it on…“ Status-Updates. Las man nun Updates wie
- „Ich mag es auf dem Kamin“
- „I like it on the washer“
- „Ich mag es auf dem Ohrensessel“
- „I like it on the desk“
- …
war man schon leicht irritiert. Warum gaben die Frauen ohne Scham vermeintlich ihre favorisierten Orte für den Vollzug des Geschlechtsakts preis? Gut – andere Länder, andere Sitten. Das dachte ich mir auch und kümmerte mich nicht weiter darum.
Doch in den vergangenen Tagen konnte ich die Bewegung auch in meinem unmittelbaren Freundeskreis feststellen und wurde abermals stutzig. Diese Damen würden nie halböffentlich über ihr Sexleben reden. Also ging es an die Recherche.
Tatsächlich geht es bei den „I like it on…“ Beiträgen nicht um Sex. Es geht um etwas wesentlich Ernsteres. Es geht um Handtaschen und darum, wo sie von ihren Besitzerinnen am liebsten platziert werden. Durch die zweideutigen Offenbarungen soll Aufmerksamkeit erzeugt werden und auf die Wichtigkeit der Brustkrebsvorsorgeuntersuchung hingewiesen werden.
Denn Oktober ist der „Breast Cancer Awareness Month“. Je mehr verwunderte Frauen ihre Freundinnen über den gezielt augenfälligen Status befragen, desto effektiver verbreitet sich die Aufforderung zum gewissenhaften Umgang mit der Krankheit, die alle 69 Sekunden einer Frau das Leben kostet. Wo diese weltweite Kampagne gegen Brustkrebs genau gestartet und von wem sie initiiert wurde, ist nicht bekannt.
Leider gibt es inzwischen auch viele ahnungslose (männliche) Nachahmer, die diese Aktion ins Lächerliche ziehen und tatsächlich von sexuellen Vorlieben ausgehen. So musste ich bereits Beiträge wie „Ich mag’s im Gartenhaus“ oder „I like it on the printer“ lesen. Wer nun über die Hintergründe und Ernsthaftigkeit der Kampagne Bescheid weiß, findet das alles andere als lustig.
Nichts desto trotz sehr beachtlich, wie schnell und weit sich eine solche Aktion über Facebook verbreiten kann. Bereits im Januar gab es eine ähnliche Kampagne, bei der Frauen einzig die Farbe ihres BHs posteten.
Was haltet ihr von der „I like it on…“-Kampagne? Findet ihr es sinnvoll, wenn der Hintergrund der Posts nicht sofort ersichtlich ist?